02. Februar - 30. März 2025

Räume im Wandel

Yvonne Andreini, Robert Dufter, Kai Schiemenz
Eröffnung: Samstag, 01. Februar 2025, 19:00 Uhr

Bild
Harmonie der Gegensätze
 

Drei künstlerische Positionen führen einen Dialog über Form, Farbe und Raum. In der Ausstellung „Räume im Wandel“ erfahren 
Betrachterinnen und Betrachter unmittelbar, wie Farbe im Raum wirkt. 
Vom 02. Februar bis zum 30. März in der Städtischen Galerie 
Cordonhaus Cham.

Yvonne Andreini, Piano B, 2024Andreini_Yvonne_Piano_B_2024
Yvonne Andreini, Piano B, 2024

Die Werke von Yvonne Andreini, Robert Dufter und Kai Schiemenz folgen völlig unterschiedlichen künstlerischen Auffassungen. 
Ihre Arbeiten verbinden sich in 
dieser Ausstellung zu einer 
spannungsvollen Erzählung über Struktur, Ästhetik und das Zusammenspiel von Kunst und Umgebung. „Die Arbeiten der drei laden dazu ein, die Grenzen zwischen Malerei, Skulptur und Architektur auszuloten und die Wechselwirkung von Material und Wahrnehmung zu erforschen“, findet die 
Galerieleiterin Anjalie Chaubal, die die Ausstellung kuratiert. Andreini, Dufter und Schiemenz stellen in Cham zum ersten Mal miteinander aus. 

Robert Dufter, 24_11_21, 2024Dufter_Robert_24_11_21, 2024
Robert Dufter, 24_11_21, 2024

Farbe und Raum verbinden

Yvonne Andreinis und Robert Dufters zweidimensionale Werke treffen in der Ausstellung „Räume im Wandel“ auf die Skulpturen von Kai Schiemenz. Neben ähnlichen Farbharmonien, setzen alle drei auf die starke räumliche Wirkung ihrer Arbeiten.

Der Rhythmus kreisender Bewegungen strukturiert Yvonne 
Andreinis ebenso lebendige wie feinsinnige Malerei. So schafft 
Andreini abstrakte Räume von 
unendlicher Tiefe. Als seien sie künstlerisch verwandt, bedient sich 
Robert Dufter eines ähnlichen Farbenspektrums wie Andreini. 
Allerdings ist sein künstlerischer Ansatz formal ein ganz anderer. 
Er bezeichnet seine Malerei als konkret. Der Rhythmus seiner Bild- 
gestaltung setzt sich aus geometrischen, in kraftvollen Farben gegeneinander abgesetzten, mehreckigen Formen zusammen. 

Kai Schiemenz, Dizzying Delights, 2024KSchiemenz_Dizzying Delights, 2024
Kai Schiemenz, Dizzying Delights, 2024

In der Ausstellung „Räume im Wandel“ treffen Andreinis und Dufters Werke auf die skulpturalen Assemblagen aus Architektur-
elementen von Kai Schiemenz. 
Bestehend aus Glas, Beton und anderen Materialien, faszinieren sie durch Transluzenz, Farbe und Lichtspiel des gegossenen Glases. „Räume im Wandel“ lädt ein zu 
einer Reise durch die Grenzen von Malerei, Skulptur und Architektur und einem facettenreichen Dialog über Form, Farbe und Raum.

 

Yvonne Andreini wurde 1985 in Rom geboren, studierte an der Kunsthochschule Berlin Weißensee in Berlin bei Prof. Hanns Schimansky und wurde dessen Meisterschülerin. 2008 erhielt sie den DAAD-Preis als beste ausländische Studentin an der Weißensee KH Berlin. Andreini lebt und arbeitet in Berlin.

Robert Dufter, 1969 in Traunstein geboren, besuchte die FH München und wurde Ingenieur für Druckereitechnik. Neben seinen zweidimensionalen Bildkompositionen arbeitet das Vorstandsmitglied des Kunstvereins Traunstein e.V. an Konzepten für Kunst im Öffentlichen Raum und erhielt dafür Preise. Dufter lebt und arbeitet in Siegsdorf. 

Kai Schiemenz, Jahrgang 1966, wurde in Erfurt geboren und studierte 1990-1991 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee, 1992-1998 Visual Cultural Studies an der Universität der Künste, Berlin und wurde 1999 Meisterschüler bei Professor Lothar Baumgarten an der UdK Berlin. 2005 folgte das Villa Aurora Stipendium, Los Angeles, USA, 2006 ein 
Arbeitsstipendium der Stadt Madrid, schließlich, 2010, ein New York-Stipendium der Senatskanzlei Berlin Kulturelle Angelegenheiten, USA. Schiemenz lebt und arbeitet in Berlin.

Städtische Galerie Cordonhaus Cham
Propsteistr. 46, 93413 Cham
Telefon: +49 (0) 9971 / 8579-420
E-Mail: cordonhaus@cham.de
www.cordonhaus-cham.de
Instagram: cordonhaus
Tripadvisor: Städtische Galerie 
Cordonhaus Cham

Zugang für Rollstuhl nicht barrierefrei

Öffnungszeiten
Mittwoch bis Sonntag / Feiertage:  14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 14.00 - 19.00 Uhr

Für Gruppen auch nach Vereinbarung

Eintritt frei

geschlossen: 
Karfreitag
01.11. (Allerheiligen), 
24.12/25.12/31.12 (Weihnachten/Neujahr)